7 Irrtümer über die Altersrente

7 Irrtümer über die Altersrente

Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Auf der anderen Seite rücken weniger Jüngere nach, die Beiträge in die Rentenkasse einzahlen und so die Altersrenten der Senioren finanzieren. Wie es in Zukunft mit dem Rentensystem weitergehen soll, ist deshalb eine Frage, die regelmäßig zur Debatte steht. Doch davon abgesehen, ranken sich zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten um die Rente.

7 Irrtümer über die Altersrente

Wir klären sieben Irrtümer über die Altersrente auf!:

7 Irrtümer über die Altersrente weiterlesen

Die Blockchain-Technologie und Vertragsarten

Die Blockchain-Technologie und Vertragsarten

Blockchain-Technologie und Vertragstypen: Wie lassen sich intelligente Verträge in unterschiedlichen Branchen einsetzen? Wie können sie die Vertragsabwicklung vereinfachen und transparenter machen? Die Blockchain-Technologie ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Viele Branchen haben erkannt, dass sie von der Blockchain profitieren können, beispielsweise durch den Einsatz von Smart Contracts, die die Abwicklung von Verträgen einfacher und transparenter machen.

Die Blockchain-Technologie und Vertragsarten

In diesem Blogpost werden wir einen genaueren Blick auf die Blockchain-Technologie und die verschiedenen Arten von Verträgen werfen und analysieren, wie Smart Contracts in verschiedenen Branchen eingesetzt werden können.

Die Blockchain-Technologie und Vertragsarten weiterlesen

Leitfaden: Freelancer-Vertrag – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile  

Leitfaden: Freelancer-Vertrag – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile 

Freelancer sind unabhängige Auftragnehmer, die in der Regel auf Projektbasis arbeiten und von Unternehmen und Organisationen beauftragt werden, um spezielle Aufgaben auszuführen. Die Nutzung von Freelancern hat in den letzten Jahren zugenommen, da Unternehmen flexibler auf sich ändernde Anforderungen und Projektbedürfnisse reagieren wollen.

Vertrag mit Freelancern - Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile

Ein wesentlicher Vorteil der Beauftragung von Freelancern besteht darin, dass Unternehmen in der Regel Kosten sparen, die mit der Einstellung von Vollzeitbeschäftigten verbunden sind, wie z. B. Sozialleistungen, Gehälter und Versicherungen.

Leitfaden: Freelancer-Vertrag – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile   weiterlesen

Gründung mittels Vorratsgesellschaft – Infos und Tipps

Gründung mittels Vorratsgesellschaft – Infos und Tipps

Unternehmer/innen, die gründen wollen, möchten oft möglichst zügig vorwärtskommen. Doch die Gründung einer Kapitalgesellschaft, also zum Beispiel einer GmbH oder UG, dauert. Eine interessante Alternative zur Neugründung einer Gesellschaft kann deshalb eine Gründung mittels Vorratsgesellschaft sein. Denn eine Vorratsgesellschaft zu übernehmen, spart sehr viel Zeit.

Gründung mittels Vorratsgesellschaft - Infos und Tipps

Hier sind die wichtigsten Infos und Tipps dazu!:

Gründung mittels Vorratsgesellschaft – Infos und Tipps weiterlesen

Content-Ideen für Anwälte und Kanzleien – Social Media und Homepage

Content-Ideen für Anwälte und Kanzleien – Social Media und Homepage

Content-Ideen für Anwälte - Social Media und Homepage

Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für Anwälte und Anwaltskanzleien. Für unterschiedliche Fachrichtungen, auch geeignet für Notare zum Posten auf Soziale Medien oder für ihre Webseite.

Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr.

Content-Ideen für Anwälte und Kanzleien – Social Media und Homepage weiterlesen

11 Fragen zum Ehevertrag, 2. Teil

11 Fragen zum Ehevertrag, 2. Teil

Beim Gang vor den Traualtar möchten die wenigsten Paare daran denken, dass die Ehe scheitern könnte. Doch so verständlich die Hoffnung darauf ist, dass der Bund fürs Leben tatsächlich bis ans Lebensende hält, so ernüchternd ist die Realität. Statistiken besagen, dass knapp 40 Prozent aller Ehen in Deutschland irgendwann geschieden werden. Deshalb macht es durchaus Sinn, einen Ehevertrag in Betracht zu ziehen.

11 Fragen zum Ehevertrag, 2. Teil

Zumal es dabei nicht um fehlendes Vertrauen oder Zweifel geht. Durch den Ehevertrag kann das Paar vielmehr Vereinbarungen treffen, wie die Ehe ausgestaltet und eine mögliche Scheidung geregelt werden soll.

Und das zu einem Zeitpunkt, an dem beide Partner zuversichtlich, glücklich und an fairen Absprachen interessiert sind.

11 Fragen zum Ehevertrag, 2. Teil weiterlesen

11 Fragen zum Ehevertrag, 1. Teil

11 Fragen zum Ehevertrag, 1. Teil

„In guten wie in schlechten Zeiten“ und „bis dass der Tod euch scheidet“ sind Versprechen, die vor dem Traualtar gerne gegeben werden. Doch was schön klingt, hat in der Realität nicht immer Bestand. Statistiken zufolge werden knapp 40 Prozent der Ehen in Deutschland früher oder später geschieden. Damit gewinnt auch der Ehevertrag an Bedeutung. Er ermöglicht den Eheleuten, privatrechtliche Regelungen für die Ausgestaltung der Ehe und einer möglichen Scheidung zu treffen.

11 Fragen zum Ehevertrag, 1. Teil

Das Ehepaar kann also in beidseitigem Einvernehmen Absprachen vereinbaren, die von den gesetzlichen Regelungen abweichen. Doch was genau beinhaltet ein Ehevertrag? Kann er auch nachträglich noch geschlossen werden? Und was kostet das Ganze?

Wir beantworten elf Fragen zum Ehevertrag!:

11 Fragen zum Ehevertrag, 1. Teil weiterlesen

Welche Folgen hat der angehobene Leitzins?

Welche Folgen hat der angehobene Leitzins?

Um der Inflation entgegenzuwirken, hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen angehoben. Nachdem die Zinsen jahrelang unverändert auf einem sehr niedrigen Niveau geblieben waren, folgte Ende Juli 2022 eine erste Erhöhung. Anfang September fiel die Entscheidung, eine weitere Anhebung vorzunehmen. Seit dem14. September 2022 beläuft sich der wichtigste Leitzins dadurch auf 1,25 Prozent.

Welche Folgen hat der angehobene Leitzins

Doch was genau ist der Leitzins eigentlich? Wie hängt er mit der Inflation zusammen? Und welche Folgen hat der angehobene Leitzins für Verbraucher? Wir klären auf!:

Welche Folgen hat der angehobene Leitzins? weiterlesen

Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes, Teil 2

Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes, Teil 2

Bei der Pflege und Betreuung zu Hause holen sich die Angehörigen oft Hilfe von einem ambulanten Pflegedienst. Die Grundlage für die Zusammenarbeit bildet ein schriftlicher Pflegevertrag. Trotzdem kommt es mitunter vor, dass der Pflegedienst Leistungen in Rechnung stellt, die in dieser Form weder vereinbart waren noch erbracht wurden. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes bereit.

Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes, Teil 2

Dabei ging es in Teil 1 um den Kostenvoranschlag und den Leistungsnachweis des Pflegedienstes. Außerdem haben wir einen Musterbrief für den Widerspruch gegen einen fehlerhaften Leistungsnachweis gezeigt.

Hier ist Teil 2!:

Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes, Teil 2 weiterlesen

Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes, Teil 1

Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes, Teil 1

Wenn Pflegebedürftige zu Hause gepflegt und versorgt werden, lassen sich die Angehörigen oft von einem ambulanten Pflegedienst unterstützen. Die Basis dafür bildet ein schriftlicher Pflegevertrag. Trotzdem kann es passieren, dass der Pflegedienst Leistungen abrechnet, die gar nicht oder nicht in diesem Umfang vereinbart waren und die der Pflegedienst so auch nicht erbracht hat.

Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, worauf es bei der Abrechnung von Leistungen zu achten gilt. Wir geben Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes und stellen Musterbriefe für den Widerspruch gegen einen fehlerhaften Leistungsnachweis und eine falsche Rechnung bereit.

Infos und Tipps rund um die Rechnung des Pflegedienstes, Teil 1 weiterlesen

blank