Die neue Sammelklage – Infos und Hinweise, Teil 2

Die neue Sammelklage – Infos und Hinweise, Teil 2

Die Musterfeststellungsklage soll die Rechte geschädigter Verbraucher stärken. Als neues Instrument, das den Handlungsspielraum erweitert, kommt in Deutschland erstmals die Sammelklage dazu. Umgangssprachlich wird zwar auch bei der Musterfeststellungsklage von einer Sammelklage gesprochen. Denn beide Klagearten gehen gesammelt vor. Allerdings verfolgen sie unterschiedliche Ziele.

Die neue Sammelklage - Infos und Hinweise, Teil 2

So möchte die Musterfeststellungsklage ein Grundsatzurteil erwirken, während die Sammelklage erreichen will, dass die Leistungsansprüche direkt erfüllt werden.

Die neue Sammelklage – Infos und Hinweise, Teil 2 weiterlesen

Die neue Sammelklage – Infos und Hinweise, Teil 1

Die neue Sammelklage – Infos und Hinweise, Teil 1

Schon die Musterfeststellungsklage stärkt die Rechte geschädigter Verbraucher. Mit der Sammelklage kommt nun ein weiteres Instrument dazu, das den rechtlichen Handlungsspielraum erweitert. Doch was macht die Sammelklage aus? Worauf zielt sie ab? Wie ist ihr Ablauf? Und was unterscheidet sie von der Musterfeststellungsklage?

Die neue Sammelklage - Infos und Hinweise, Teil 1

Wir geben Infos und Hinweise zur neuen Sammelklage!:

Die neue Sammelklage – Infos und Hinweise, Teil 1 weiterlesen

Haushaltsnahe Dienstleistungen – Infos zu Vertrag und Rechnung, Teil 2

Haushaltsnahe Dienstleistungen – Infos zu Vertrag und Rechnung, Teil 2

Ob aus gesundheitlichen Gründen, aus Zeitmangel oder weil bestimmte Aufgaben im Haushalt einfach abgegeben werden sollen: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchte, sollte verschiedene Angebote einholen und miteinander vergleichen, bevor er sich für einen Anbieter entscheidet. In einem zweiteiligen Beitrag fassen wir die wichtigsten Infos zu Vertrag und Rechnung für haushaltsnahe Dienstleistungen zusammen.

Haushaltsnahe Dienstleistungen - Infos zu Vertrag und Rechnung, Teil 2

Dabei haben wir in Teil 1 erklärt, wo sich ein Haushalt nach passenden Anbietern umschauen kann, was im Erstgespräch besprochen werden sollte und welche Regelungen in den Vertrag gehören.

Jetzt, in Teil 2, kümmern wir uns um die finanziellen Aspekte:

Haushaltsnahe Dienstleistungen – Infos zu Vertrag und Rechnung, Teil 2 weiterlesen

Haushaltsnahe Dienstleistungen – Infos zu Vertrag und Rechnung, Teil 1

Haushaltsnahe Dienstleistungen – Infos zu Vertrag und Rechnung, Teil 1

Wer sich im Haushalt bei alltäglichen Arbeiten helfen lassen möchte, sollte mehrere Anbieter miteinander vergleichen und sich verschiedene Angebote einholen, bevor er einen Vertrag unterschreibt. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, worauf es beim Gespräch mit dem Dienstleister ankommt und nennen die wichtigsten Infos zu Vertrag und Rechnung.

Haushaltsnahe Dienstleistungen - Infos zu Vertrag und Rechnung, Teil 1

Haushaltsnahe Dienstleistungen – Infos zu Vertrag und Rechnung, Teil 1 weiterlesen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Car-Sharing, 2. Teil

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Car-Sharing, 2. Teil

Ein Auto ist schon in der Anschaffung teuer und auch der Unterhalt kostet. Schließlich werden Kfz-Steuern und Versicherungsbeiträge fällig, das Auto muss regelmäßig zum TÜV und es kann jederzeit etwas kaputtgehen. Außerdem muss das Auto instandgehalten, gereinigt und getankt werden und je nach Wohnort fallen Parkgebühren an.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Car-Sharing, 2. Teil

Dabei können Parkplätze in der Stadt echte Mangelware sein und die alltägliche Suche nach einer Abstellmöglichkeit zusätzlich Nerven kosten.

In ländlichen Regionen ist es oft nicht möglich, auf ein eigenes Auto zu verzichten. In Städten hingegen erfreut sich das Car-Sharing immer größerer Beliebtheit. Das Konzept ist nicht neu, in der Landwirtschaft zum Beispiel werden Güter schon sehr lange gemeinschaftlich genutzt.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Car-Sharing, 2. Teil weiterlesen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Car-Sharing, 1. Teil

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Car-Sharing, 1. Teil

Die Idee, Güter gemeinschaftlich zu nutzen, ist keineswegs neu. In der Landwirtschaft wird dieses Prinzip schon seit Jahrzehnten praktiziert. Nachhaltigkeit, das Schonen von Ressourcen und auch der Wunsch, Kosten einzusparen, haben im Laufe der Zeit dazu geführt, dass das Teilen in immer mehr Bereichen populär wird.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Car-Sharing, 1. Teil

Über Plattformen im Internet können so von Kleidungsstücken über Haushaltsgeräte bis hin zu Wohnungen die verschiedensten Dinge gemeinschaftlich verwendet werden.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Car-Sharing, 1. Teil weiterlesen

12 Warnsignale für eine unseriöse Schuldnerberatung, 2. Teil

12 Warnsignale für eine unseriöse Schuldnerberatung, 2. Teil

Um aus der Schuldenfalle herauszukommen, gibt es eine Vielzahl an Hilfsangeboten. Wendet sich der Schuldner an eine anerkannte Beratungsstelle, kann er sich sicher sein, dass eine seriöse Beratung in rechtlicher, wirtschaftlicher und persönlicher Hinsicht erfolgt. Die Beratungsstelle geht individuell auf den Fall des Schuldners ein und vertritt ihn gegenüber seinen Gläubigern.

12 Warnsignale für eine unseriöse Schuldnerberatung, 2. Teil

Für die ganzen Leistungen muss der Schuldner entweder gar nichts oder nur einmalig eine geringe Verwaltungsgebühr bezahlen.

12 Warnsignale für eine unseriöse Schuldnerberatung, 2. Teil weiterlesen

12 Warnsignale für eine unseriöse Schuldnerberatung, 1. Teil

12 Warnsignale für eine unseriöse Schuldnerberatung, 1. Teil

Verschiedene Angebote helfen einem Schuldner dabei, den Weg aus der Schuldenfalle zu finden. Ansprechpartner können zum Beispiel die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen von Wohlfahrtsverbänden, Kommunen oder Verbraucherzentralen sein. Sie führen rechtliche, wirtschaftliche und persönliche Beratungen durch und vertreten den Schuldner gegenüber seinen Gläubigern. Das Beratungsangebot ist in aller Regel kostenfrei.

12 Warnsignale für eine unseriöse Schuldnerberatung, 1. Teil

Es kann lediglich sein, dass der Schuldner eine geringe Verwaltungsgebühr für zum Beispiel Kopien, Porto und ähnliche Auslagen bezahlen muss. Die Gebühr beläuft sich aber auf höchstens 50 Euro und fällt nur einmal an.

12 Warnsignale für eine unseriöse Schuldnerberatung, 1. Teil weiterlesen

7 Irrtümer über die Altersrente

7 Irrtümer über die Altersrente

Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Auf der anderen Seite rücken weniger Jüngere nach, die Beiträge in die Rentenkasse einzahlen und so die Altersrenten der Senioren finanzieren. Wie es in Zukunft mit dem Rentensystem weitergehen soll, ist deshalb eine Frage, die regelmäßig zur Debatte steht. Doch davon abgesehen, ranken sich zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten um die Rente.

7 Irrtümer über die Altersrente

Wir klären sieben Irrtümer über die Altersrente auf!:

7 Irrtümer über die Altersrente weiterlesen

Die Blockchain-Technologie und Vertragsarten

Die Blockchain-Technologie und Vertragsarten

Blockchain-Technologie und Vertragstypen: Wie lassen sich intelligente Verträge in unterschiedlichen Branchen einsetzen? Wie können sie die Vertragsabwicklung vereinfachen und transparenter machen? Die Blockchain-Technologie ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Viele Branchen haben erkannt, dass sie von der Blockchain profitieren können, beispielsweise durch den Einsatz von Smart Contracts, die die Abwicklung von Verträgen einfacher und transparenter machen.

Die Blockchain-Technologie und Vertragsarten

In diesem Blogpost werden wir einen genaueren Blick auf die Blockchain-Technologie und die verschiedenen Arten von Verträgen werfen und analysieren, wie Smart Contracts in verschiedenen Branchen eingesetzt werden können.

Die Blockchain-Technologie und Vertragsarten weiterlesen