Von Auszahlung bis Steuern: Wissenswertes rund um den Lottogewinn, 2. Teil

Von Auszahlung bis Steuern: Wissenswertes rund um den Lottogewinn, 2. Teil

Einmal den berühmten Sechser im Lotto und sich nie mehr Sorgen ums Geld machen zu müssen – wer träumt nicht davon? Kein Wunder also, dass viele von uns regelmäßig oder zumindest gelegentlich Lotto spielen. Schließlich winken hohe Gewinne und prall gefüllte Jackpots. Umso erstaunlicher ist, dass jedes Jahr etliche Gewinne verfallen, weil sich die Gewinner nicht melden.

Anzeige

Von Auszahlung bis Steuern Wissenswertes rund um den Lottogewinn, 2. Teil

Aber wie ist eigentlich der Ablauf bei einem Lottogewinn? Worauf gilt es zu achten? In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir alles Wichtige und Wissenswerte rund um den Lottogewinn – von der Auszahlung bis zu den Steuern.

Dabei haben wir im 1. Teil beantwortet, wann ein Lottogewinn verfällt, was passiert, wenn der Lottoschein verloren geht oder nicht mehr lesbar ist und ob wir einen gefundenen Lottoschein einlösen dürfen. Außerdem haben wir uns angeschaut, wie wir überhaupt an unseren Lottogewinn kommen.

Hier ist der 2. Teil!:

Wie lange dauert die Auszahlung des Lottogewinns?

Lottogewinne werden im Normalfall recht schnell ausgeschüttet. Bei einem kleineren Gewinn können wir im Prinzip gleich am nächsten Werktag nach der Ziehung der Zahlen in eine Lottoannahmestelle gehen, unseren Schein dort vorlegen und uns den Betrag auszahlen lassen.

Übersteigt der Gewinn die Summe, bis zu der Gewinne bar ausgezahlt werden, dauert es etwas länger. Dann brauchen wir zuerst das Zentralgewinnformular.

Sobald wir dieses ausgefüllt eingereicht haben und unsere Identität bestätigt ist, überweist die Lottogesellschaft den Gewinn in aller Regel innerhalb von einer Woche an die angegebene Bankverbindung.

Bequemer hat es, wer mit Kundenkarte oder online spielt. In diesem Fall benachrichtigt die Lottogesellschaft telefonisch, per Brief oder via E-Mail über den Gewinn.

Auch die Auszahlung erfolgt beim Online-Lotto automatisch. Dabei gelten die üblichen Bearbeitungszeiten zwischen Banken, sodass das Geld innerhalb von zwei bis drei Tagen auf dem Konto sein sollte.

Wer bekommt bei einer Tipp-Gemeinschaft den Gewinn?

Nicht jeder spielt für sich alleine, sondern schließt sich einer Tippgemeinschaft an. Diese kann aus Verwandten, Freunden oder auch nur flüchtigen Bekannten bestehen.

Die Idee ist, gemeinsam einen Lottoschein abzugeben, sich die Gebühren dafür zu teilen und dann auch einen eventuellen Gewinn fair untereinander aufzuteilen.

In der Praxis ist es aber nicht ganz so einfach. Denn aus rechtlicher Sicht gibt es nur einen Gewinner. Deshalb kann der Lottogewinn auch nur an eine Person ausgezahlt werden.

Damit es später nicht zum Streit kommt, raten wir dazu, einen Vertrag aufzusetzen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Gebrauchtes online verkaufen - die wichtigsten Infos und Tipps für Privatverkäufer

Durch den Vertrag ist die Tippgemeinschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gleichgestellt und es lässt sich verbindlich regeln, wem welcher Anteil vom Gewinn zusteht.

Muss ich einen Lottogewinn versteuern?

Obwohl in Deutschland schon seit vielen Jahren Lotto gespielt wird, haben sich viele von uns nie oder kaum Gedanken darüber gemacht, welche Auswirkungen ein Lottogewinn auf die Steuern hätte. Die gute Nachricht an dieser Stelle lautet: Lottogewinne sind grundsätzlich steuerfrei.

Wer im Lotto gewinnt, muss den Betrag also in der Steuererklärung nicht als Einnahme vermerken.

Allerdings gibt es zwei Fälle, in denen etwas andere Regeln gelten:

  • Gewinne aus dem Lottogewinn: Wird ein Lottogewinn in eine Geldanlage investiert, die Gewinne erwirtschaftet, müssen diese versteuert werden. Denn Gewinne aus rentabel angelegtem Geld sind Kapitalerträge und unterliegen der Abgeltungssteuer von 25 Prozent. Es gibt zwar einen Sparerfreibetrag. Sind die erwirtschafteten Zinsen (aus allen vorhandenen Geldanlagen) aber höher als der Freibetrag, wird die Abgeltungssteuer fällig.
  • Bezug von Sozialleistungen: Wer Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld oder Bürgergeld bezieht, ist dazu verpflichtet, einen Lottogewinn zu melden. Der Lottogewinn wird dann als einmalige Einnahme angerechnet. Je nachdem, wie hoch der Lottogewinn ausgefallen ist, kann das Amt die Sozialleistungen reduzieren oder aussetzen.

Was die Steuerpflicht bei Lottogewinnen angeht, hat jedes Land seine eigenen Regelungen. So sind Lottogewinne in zum Beispiel Belgien und Österreich, ähnlich wie in Deutschland, grundsätzlich nicht steuerpflichtig.

Im Unterschied dazu muss etwa in den USA jeder Betrag ab 5.000 US-Dollar versteuert werden. Zusätzlich dazu können je nach Bundesstaat noch einmal separate Abgaben anfallen.

Von Auszahlung bis Steuern Wissenswertes rund um den Lottogewinn, 2. Teil (1)

Was mache ich nach dem Lottogewinn?

Plötzlich Lottomillionär? Auch wenn es verlockend sein mag, den Job hinzuschmeißen, sich den Traum von Haus und Sportwagen zu erfüllen oder aller Welt vom unerwarteten Geldsegen zu erzählen, ist es sinnvoller, Ruhe zu bewahren und das normale Leben weiterzuleben.

Hohe Geldgewinne rufen nicht selten Neider auf den Plan und so mancher aus dem Bekanntenkreis könnte sich plötzlich zum besonders guten Freund entwickeln, nur um etwas vom Gewinn abzubekommen.

Wer direkt seinen Job kündigt, riskiert, den Bezug zu einem geregelten Alltag zu verlieren.

Natürlich kann jeder selbst entscheiden, was er mit dem gewonnenen Geld macht. Und es spricht nichts dagegen, sich den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen.

Trotzdem ist Bescheidenheit eine Tugend und es lohnt sich immer, einen Teil des Gewinns zurückzulegen, damit auch in Zukunft noch etwas vom Lottoglück übrig bleibt.

Nicht umsonst stellt die Lottogesellschaft bei einem hohen Gewinnbetrag einen persönlichen Gewinnbetreuer bereit. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei der Gewinnauszahlung und berät den Gewinner zum Umgang mit dem vielen Geld.

Bankberater hingegen sind an dieser Stelle nicht immer die besten Ratgeber. Wer sich nicht auf sein Bauchgefühl verlassen möchte, kann sich auch an einen unabhängigen Finanzberater wenden, der auf hohe Lottogewinne spezialisiert ist.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Vom Kfz-Versicherer gekündigt - und jetzt? Teil 2

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Von Auszahlung bis Steuern: Wissenswertes rund um den Lottogewinn, 2. Teil

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


musterverträge99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Benjamin Naue, - Jurist, Sabine Scheuer, - Rechtsberaterin, David Wichewski, - Anwalt, sowie Ferya & Christian Gülcan, Gründer und Unternehmer in B2B & B2C Gewerbe, mit ca. 30 Jahren Erfahrung als Vertragspartner unterschiedlicher Branchen, Betreiber/in und Redakteur/in dieser Webseite, schreiben hier Wissenwertes, Tipps, Anleitungen und Ratgeber für Verbraucher zum Thema Verträge, Schriftverkehr und Recht. Die Inhalte des Informationsangebots stellen keine Rechtsberatung dar - somit ersetzen die Inhalte auch keine rechtliche Beratung.

Kommentar verfassen