Mustervertrag Kfz
Zu den wichtigsten Angaben in einem Mustervertrag für einen Kfz – Kauf gehören die Personalien des Verkäufers und des Käufers. Aber auch die Fahrzeugbeschreibung ist sehr wichtig, damit es hinterher nicht zu lästigen „Haftungsfragen“ kommt.
Wie diese Daten in die Vorlage und Musterverträge eingetragen werden, sollte sich danach richten, wie Übersichtlich die „Komposition“ ist. Das Erste was nach einer Überschrift, in einen Mustervertrag bei einem Kfz – Handel kommen sollte sind die Personalien von Käufer und Verkäufer.
Idealer Weise erstellt man dabei eine kleine Tabelle, in der alle notwendigen Daten eingetragen werden können. Neben den klassischen Daten, wie Name und Anschrift, sollte man sich unbedingt auch die Personalausweisnummer bzw. Reisepassnummer auf dem Vertrag aufschreiben bzw. darauf achten, dass sie in den Personalien der Beteiligten auch aufgeführt wird.
Als Verkäufer und als Käufer, sollte man deshalb auch darauf achten, dass diese „Nummer“ direkt vom vorgelegten Personalausweis bzw. Reisepass abgeschrieben wird und nicht von irgendeinem Zettel. Das ist sonst auch eine Lücke, die sich für die eine oder andere Betrugsmasche öffnet. Nach den Personalien der Beteiligten kommt üblicher Weise, der Vermerk, mit dem in einem Mustervertrag für ein Kfz, die Sachmängelhaftung ausgeschlossen wird.
Die Formulierung dafür kann etwa so lauten: „Das, im weiteren Verlauf beschriebene Kraftfahrzeug wird unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung verkauft. Dieser Ausschluss bezieht sich auch auf jede öffentliche Werbung und Zusicherung zu den Eigenschaften des Kraftfahrzeugs, die durch den Hersteller gemacht wurden. Nicht bezogen wird der Ausschluss auf eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung des Verkäufers, die zu materiellen Schäden und/oder Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit führen.“
Danach wird regelmäßig das Fahrzeug im Detail beschrieben. Zu dieser Beschreibung gehört in jedem Fall der Hersteller, der Fahrzeugtyp, das Datum der Erstzulassung, die Kfz-Id.-Nr., der Kilometerstand, das Kennzeichen und der vereinbarte Kaufpreis in Zahlen und Worten.
Besonders beim privaten Handel sollte man aber auch noch auf die Angaben zu den Vorschäden und die besonderen Vereinbarungen achten. Wer einen Mustervertrag erstellt, sollte immer daran denken, auch hierfür genügend Platz auf dem Papier zu lassen.
Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps für Verträge:
- Fristen und wie die Kündigungsfrist richtig berechnet wird
- Was hat es mit den Rabattverträgen bei Arzneimitteln auf sich?
- Unwetter Sturm Hagel – wann welche Versicherung greift
- Infos und Tipps – Kundenrechte bei Fernabsatzverträgen
- Wichtige Tipps zu Lockvogelangeboten
- Wichtige hilfreiche Urteile für Autofahrer
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Der Partnerschaftsvertrag für unverheiratete Paare, 2. Teil - 28. Dezember 2024
- Der Partnerschaftsvertrag für unverheiratete Paare, 1. Teil - 16. Oktober 2024
- Rechtswidrige Zinsklauseln in Sparverträgen: Infos und Musterbrief, Teil 2 - 17. September 2024